„Verstehst du auch, was du liest?“ – Über das Bibellesen mit dem Heiligen Geist

📖 Bibelstelle: Apostelgeschichte 8,26–40 (EU)
Eine starke und tröstliche Geschichte: Ein Mann liest in der Bibel – und versteht sie nicht. Und doch lässt ihn das Wort Gottes nicht los. Er liest weiter. Und dann kommt Hilfe. Am Ende steht eine Glaubensentscheidung, die sein Leben verändert.

Was für ein Vorbild für uns alle.


Viele verstehen nicht, was sie lesen

Wer kennt das nicht? Man schlägt die Bibel auf, liest ein paar Verse – und versteht nur Bahnhof. Namen, Begriffe, Bezüge, Bildsprache: So vieles scheint fremd oder verwirrend. Genau das passiert dem äthiopischen Kämmerer. Er liest im Buch Jesaja, aber die Bedeutung bleibt ihm verschlossen.

Doch – und das ist entscheidend – er liest trotzdem weiter. Er sucht. Er gibt nicht auf. Und er ist offen für Hilfe.


Hilfe kommt – oft überraschend

Der Kämmerer bekommt unerwartete Hilfe: Philippus, ein Jünger Jesu, kommt auf Geheiß des Heiligen Geistes zu ihm. Er fragt:

„Verstehst du auch, was du liest?“ Er erwiderte: Wie kann ich, wenn mich niemand anleitet?“
(Apostelgeschichte 8,30–31 EU)

Ein starkes Bild: Manchmal brauchen wir jemanden, der uns einen Schlüssel in die Hand gibt. Einen Impuls. Eine Erklärung. Ein Aha-Erlebnis.

👉 Manchmal ist dieser Philippus ein Gesprächspartner, ein Priester, ein Bibelcoach, ein Kurs.
👉 Manchmal ist es ein Text, ein YouTube-Video oder ein Podcast.
👉 Manchmal ist es der Heilige Geist selbst, der unser Herz aufschließt.


Die Empfehlung der Kirche: Beten, dann lesen

Auch der Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) bekräftigt:

„Da die Heilige Schrift im Heiligen Geist geschrieben wurde, muß sie auch im selben Geist gelesen und ausgelegt werden, in dem sie geschrieben wurde.“
(KKK 111)

Daraus folgen drei Grundprinzipien für das Lesen der Schrift (vgl. KKK 112–114):

  1. Die Einheit der ganzen Schrift beachten
  2. Die lebendige Überlieferung der Kirche mit einbeziehen
  3. Die Analogie des Glaubens berücksichtigen

👉 Deshalb beten wir vor dem Lesen um den Heiligen Geist. Und wir vertrauen darauf, dass er wirkt – durch das persönliche Lesen, durch die Auslegung in der Kirche und manchmal auch durch einen „Philippus“, den Gott uns schickt.


Du bist nicht allein – und Du bist nicht der Erste

Sogar Theologen, Bibelexperten und Priester verstehen nicht immer alles auf Anhieb – auch wenn es ein paar von ihnen nur zögerlich zugeben 😉. Deshalb ist es so wertvoll, dass wir als Kirche gemeinsam unterwegs sind – im Licht des Heiligen Geistes und unter dem Schutz des Lehramts.

Denn das schützt uns vor Irrwegen und hilft uns, das Wort Gottes so zu deuten, wie es die Kirche seit Jahrhunderten tut – im Glauben, mit Vernunft und im Hören auf den Heiligen Geist.


Am Ende steht die Taufe – und die Freude!

„Sie kamen an ein Gewässer und der Kämmerer sagte: Sieh, da ist Wasser! Was steht meiner Taufe noch im Weg?“
(Apostelgeschichte 8,36 EU)

Die Geschichte endet mit einer überraschenden Wendung: Der Kämmerer erkennt Jesus im Text, begreift die Frohe Botschaft – und will sich sofort taufen lassen.

Was für ein Vertrauensschritt – ausgelöst durch einen Moment des Verstehens.

So kann es auch bei Dir sein. Vielleicht nicht gleich so spektakulär. Aber wenn Dein Glaube gestärkt wird, wenn Du spürst, dass Gott durch die Schrift zu Dir spricht – dann ist das Ziel erreicht.


Fang an – und bleib dran! 📘

  • Lies Apg 8,26–40 langsam und aufmerksam.
  • Sprich vorher ein kurzes Gebet: „Heiliger Geist, hilf mir zu verstehen, was Du mir sagen willst.“
  • Markiere oder notiere Dir einen Vers, der Dich berührt.
  • Hab keine Angst vor dem Bibellesen – und freu Dich über jedes Fragezeichen: Es ist die Einladung zu einem neuen Durchbruch.
  • Wenn Du beim Lesen das Gefühl hast zu scheitern: bleib trotzdem dran. Suchen ist schon Glauben.
  • Schreib mir gerne, wenn Du Fragen hast oder einen „Philippus“ suchst, der mit Dir schaut.

Vergiss nicht: Gott freut sich nicht über perfekte Erkenntnis, sondern über Dein Suchen nach Ihm.


Gott segne Dein Bibellesen – und schenke Dir bald einen Philippus an Deine Seite.
– Dein Bibelcoach


📝 Alle Bibelzitate aus: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, © Deutsche Bischofskonferenz, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2016.